Als der amerikanische Präsident Ronald Reagan im Jahr 1983 einen Gesetzentwurf unterzeichnete, der den jeweils dritten Montag im Januar zum nationalen Gedenktag für Dr. Martin Luther King erklärte, waren die Unterstützer des Gedenkens an den charismatischen Bürgerrechtler am Ende eines langen Wegs angekommen... Weiterlesen
Sängerinnen und Sänger samt ihren Begleitern an den Tasten, die öfter für kirchliche Trauungen gebucht werden, wissen dies aus Erfahrung: The Rose ist eines der populärsten Lieder für diese Anlässe, also wenn es darum geht, eine möglichst romantische Stimmung zu erzeugen. Von den einleitenden, terzlosen Klavierakkorden, ... Weiterlesen
Der Plagiatsfall Down Under vs. Kookaburra Sits In The Old Gum Tree erreichte im Jahr 2010 große Aufmerksamkeit, und das nicht nur in Australien, wo das höchstrichterliche Urteil starke emotionale Reaktionen auslöste. Denn beide Lieder hatten im Laufe der Jahre und Jahrzehnte eine Popularität entwickelt, die ihnen fast schon den Status von inoffiziellen australischen Nationalhymnen verlieh... Weiterlesen
Das Monster kam immer zum gleichen Zeitpunkt. Eine enorme wasserstoffblonde Löwenmähne thronte über der schwarzen Gesichtsmaske, die das Gesicht einrahmte. Die grimmig dreinblickenden Augen wurden von sternförmigem blauem Make-up eingefasst. Sonst war das Monster ganz in schwarz gekleidet, mit Lackstiefeln und glänzender Jacke... Weiterlesen
Wie unfassbar viel Zeit vergangen ist, merkt man nicht nur an den Frisuren und Klamotten. Man realisiert es auch dann ganz vehement, wenn beim Auftritt von DÖF in der ZDF Hitparade am 25.7.1983 nach der Hälfte von Codo (...düse im Sauseschritt) plötzlich die Einblendung kommt: "DÖF, Postfach 12 56 07, 1000 Berlin 12"... Weiterlesen
Man hätte ja eigentlich selbst daraufkommen können. Wie oft hat man dieses Lied mitgesungen, mitgepfiffen, diese eingängige, etwas leiernde Melodie über dem ewig gleichen Gitarrenriff und der laut aufschreienden Bridge, die in manisch wiederholte, gehämmerte Klavierakkorde mündet. Ja, man hätte sich dabei etwas denken können... Weiterlesen
Als Mike Oldfield am Nachmittag des 8. Dezember 1980 in New York aus dem Flugzeug steigt, ahnt er noch nicht, dass dies ein Abend werden sollte, der Entsetzen in der Welt auslösen würde. Oldfield quartiert sich im Virgin Records House in der Perry Street ein, nur wenige Blocks entfernt vom Dakota Building... Weiterlesen
Mornin' ist einer der populärsten Songs Al Jarreaus und im Grunde der einzige, der auch heute noch relativ regelmäßig im Formatradio zu hören ist. Wahrscheinlich liegt das daran, dass sich die Radiomoderatoren, beziehungsweise die für die Musikauswahl verantwortlichen Redakteure direkt angesprochen fühlen von den Eröffnungszeilen des Liedtextes... Weiterlesen
Trevor Horn gehört zu den Produzenten, die die Popmusik der 1980er Jahre entscheidend prägten. Produzenten agieren meist im Hintergrund und sind deswegen oft auch nur denen bekannt, die sich intensiver mit der Musik und ihrer Entstehung beschäftigen - oder eventuell auch denen, die aus purer Langeweile das Kleingedruckte auf der Schallplattenhülle oder im CD-Beiheft lesen. Bevor Trevor Horn als Produzent im Hintergrund verschwand, hatte er mit seiner Band The Buggles und Video Killed The Radio Star einen veritablen Hit an der Schwelle zu den 1980ern... Weiterlesen
Tief im Osten und tief in den Achtzigern existierte noch der real-existierende Sozialismus. Einige verknöcherte alte Bonzen klammerten sich in der Deutschen Demokratischen Republik mit aller Macht und mit Hilfe einer perfekten Spitzelorganisation - genannt Staatssicherheitsdienst - an ihre Posten... Weiterlesen
Wenn man sich mit dem Song Sunday, Bloody Sunday genauer beschäftigt, trifft man auf Aussagen der beteiligten Musiker, die zunächst verwunderlich erscheinen. Warum betonen die Beteiligten immer wieder, dass es in dem Song gar nicht in erster Linie um den Bloody Sunday von 1972 ginge? Weiterlesen
Vor einigen Tagen lief Bruce Springsteens Erfolgshit Born In The U.S.A. mal wieder im Radio. Doch jeglicher Versuch zu verstehen was Springsteen außer dem gebetsmühlenhaft wiederholten Refrain "Born in the U.S.A.“ sonst noch singt, blieben erfolglos. Der "Boss" nuschelt irgendwelche kaum verständliche Worte in seinen nicht vorhandenen Bart... Weiterlesen
"It was a moment of wonder." Man muss Andrew Ridgeley, George Michaels Duopartner im 80er-Jahre Popduo Wham! sicher zu Gute halten, dass er Ende 2017, als er diesen Satz sagte, noch ganz unter dem Eindruck des frühen und unerwarteten Tod seines Schulfeundes George Michael stand,... Weiterlesen
Ja, es stimmt. Vielleicht haben Sie es ja schon immer vermutet. Lady Gaga hat ihren Künstlernamen tatsächlich vom Queen-Klassiker Radio Ga Ga aus dem Jahr 1984. Nicht dass die zwei Jahre danach unter dem Namen Stefani Joanne Angelina Germanotta geborene Entertainerin ein solch großer Queen-Fan gewesen wäre. Es war vielmehr der Produzent Rob Fusari,... Weiterlesen
Als im Juli 1995 der Vulkan Soufriere Hills nach rund 400 Jahren wieder ausbrach, zerstörte er große Teile eines karibischen Inselparadieses. Von den damals rund 11.000 auf der kleinen, zu Großbritannien gehörenden Insel Montserrat lebenden Bewohnern mussten als Folge des Vulkanausbruchs ca. 8.000 die Insel verlassen... Weiterlesen
Die Uhr tickt. Unaufhaltsam. Unerbittlich. Was man normalerweise gar nicht mehr hört, weil das Ohr überflüssige Geräusche monotoner Art einfach mit der Zeit ausblendet, kann in schlaflosen Nächten aber um so mehr nerven. Doch das Ticken der Uhr kann auch aufgeladen sein mit symbolischer Bedeutung,... Weiterlesen
Gesellschaftliche Missstände werden in Songs aus dem Bereich des Soul oder Hip Hop im Verhältnis zu anderen populären Musikstilen häufig thematisiert. Vor allem das Problem der Ungleichbehandlung der Afro-Amerikaner in den USA ist immer wieder Thema vieler Liedtexte seit den 1960er Jahren. Die Rolle der Frau in der Gesellschaft wird dagegen weit seltener angesprochen... Weiterlesen
Als der 15-jährige Rick Hansen an jenem ominösen Tag auf die Ladefläche des Pickups stieg, ahnte er noch nicht, dass es die letzten Stunden in seinem alten Leben sein würden. Mit Freunden hatte er einige Tage beim Fischen zugebracht, und nun suchten Rick und sein Freund Don eine Mitfahrgelegenheit zurück nach Hause. Der Fahrer des Pickup, der zuerst weiterfahren wollte und dann doch mit quietschenden Reifen anhielt um sie mitzunehmen, hatte sie wiedererkannt... Weiterlesen
Die Filmaufnahmen aus dem Tonstudio sind auch nach so vielen Jahren noch eindrücklich. Wie Bob Geldof, der Initiator von "Band Aid", dem britischen Vorbild von "U.S.A. For Africa", eine kurze Begrüßungsansprache über die Erfahrungen seines Besuchs im äthiopischen Hungergebiet hält und dabei in bedröppelte Gesichter schaut... Weiterlesen
Suzanne Vega war eine der erfolgreichsten Singer-Songwriterinnen der späten 1980er Jahre. Zusammen mit anderen Künstlerinnen wie Tracy Chapman oder Tanita Tikaram bereitete sie den Weg für Musikerinnen wie Alanis Morissette, Tori Amos, Sheryl Crow oder Paula Cole... Weiterlesen
A-Cappella-Chorgesang, der Chorgesang ohne Begleitung von Instrumenten, hat eine lange Tradition bis weit zurück in die Zeit der Renaissance. Über die amerikanischen Barbershop Quartets hat diese Form der Vokalmusik Eingang auch in die heutige populäre Musik gefunden. Im Jazz hat der A-Cappella-Chorgesang eine feste Basis,... Weiterlesen
Eddy Grants Gimme Hope, Jo'anna hat es in den Kanon der Songs der Achtziger geschafft, die auch heute noch eine hörbare Radio-Präsenz haben und auch als Party-Song sehr beliebt sind. Das liegt daran, dass der Song mit seinem Reggae-ähnlichen Rhythmus, dem charakteristischen Gitarrenriff, den Durakkorden und dem eingängigen Refrain eine durchaus fröhliche Grundstimmung besitzt. Dabei ist es vielen Menschen im deutschen Sprachraum gar nicht klar,... Weiterlesen
Die Vorstellung fällt schwer, wie es wohl in den 1970ern und 1980ern während der schlimmen Phase des Nordirlandkonflikts in Belfast gewesen sein mag. Fährt man heutzutage durch Belfast, fällt die Vergangenheit der Stadt gar nicht auf. Das Leben pulsiert in der Innenstadt wie in den anderen Städten Irlands auch... Weiterlesen
We didn't start the fire ist ein Parforceritt durch die Weltgeschichte der 50er bis 80er Jahre - mit amerikanischem Blickwinkel. Die Strophen bestehen dabei nur aus Schlagworten - insgesamt 121 - die jeweils für ein Ereignis, eine Persönlichkeit oder einen Gegenstand stehen... Weiterlesen